Sehr geehrte Sportler/innen, Betreuer/innen und Landesverbände

Wir freuen uns auf das größte nationale Sportevent unseres Verbandes - die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Damen und Herren in Pool Billard.

Im Sport messen sich Menschen friedlich nach den gleichen Regeln. Diese Regeln sorgen für Chancengleichheit. Ohne Regeln geht nichts im Sport. Verletzungen von Regeln sind zwar menschlich, wer aber dopt, oder sich durch Alkohol unrechtlich Vorteile verschafft gefährdet die Idee des Sports. Das ist verantwortungslos, weil Chancengleichheit und Fairness kostbar sind. Überall auf der Welt müssen viele Menschen tagtäglich darum kämpfen. Im Sport können wir das verwirklichen. Das muss unser aller Bestreben sein.


Teamleader- Sitzung / Akkreditierung
Die 1. Teamleadersitzung findet unmittelbar vor der offiziellen Eröffnung mit Beginn: um 18:00 Uhr statt. Die Akkreditierung erfolgt davor in der Zeit von 17:00 - 17:30 Uhr. Die weiteren Teamleadersitzungen werden zeitgerecht durch die Wettkampfleitung bekannt gegeben.


Website
Es wird die Websitewww.billardaustria.at für Turnier-informationen verwendet. Während des Turniers werden Livescore, Auslosungen und andere Informationen dort zur Verfügung gestellt.


Live Stream
Für das gesamte Event, wird ein Live Stream von 2 Tischen zur Verfügung gestellt. Es ist möglich, dass Spiele bis zu 30 Minuten vor Zeitplan beginnen.


Eröffnung
Die Eröffnungsfeier findet am 25.10.2017 um 19:30 Uhr im E-Cube statt, wo auch die Auslosung stattfindet.


Siegerehrung
Die Medaillengewinner/innen müssen, im vorgeschriebenen Dress-Code gekleidet, an der Siegerehrung teilnehmen.


Informationsboxen
Aktuelle Informationen findet jeder Landesverband in den vorgesehenen LV-Infoboxen.


Equipment

Tische

9ft. Dynamic III

Bälle

Aramith Tournament Pro Cup TV

Tuch

Simonis 860 tournament blue




Ausspielziele

Kategorie

14/1

10- Ball

9-Ball

8-Ball

Herren

125

8

9

8

Damen

75

6

7

6




Break- Bedingungen
Spielern/innen ist es nicht gestattet nach dem Schiedsrichter Veänderungen am Dreieck vorzunehmen.


14/1 Endlos
-
  Es wird mit Dreieck aufgestellt
-  Es wird mit Hilfe der Computer mitgeschrieben


10er Ball
-
 Es wird mit Magic-Ball Rack aufgestellt
- Es wird ohne Break-Box gespielt
- Winnersbreak


8er Ball
-
 Es wird mit Magic-Ball Rack aufgestellt
- Winnerbreak


9er Ball
-
 Es wird mit Magic-Ball Rack aufgestellt
- 1er auf den Fußpunkt
- Herren: Kitchen-Rule
- Damen: keine Kitchen-Rule
- Winnersbreak


Kitchen-Rule
a) Beim Break müssen mindestens 3 Objektbälle das Kopffeld erreichen (Ball muss die Kopflinie zumindest berühren, d.h. von oben gesehen verdecken) oder versenkt werden.
- Anm.: Wird ein Ball versenkt, müssen nur noch 2 Bälle die Kopflinie erreichen, usw. Bei 3 versenkten Bällen gilt die Kitchen-Rule als erfüllt.

b) Bei Nichterfüllung dieser Bedingung (dry break) kommt der Gegner/in an den Tisch und kann ...

1) die Lage Übernehmen (darf jedoch kein Push-Out mehr spielen).
2) die Lage an den anstoßenden Spieler/in zurückgeben (diese/r darf ein Push-Out spielen)


Beginnzeiten/ Anwesenheitspflicht
Die Spieler/innen müssen spätestens 30 Minuten vor dem terminisierten Matchbeginn anwesend sein.
- Einige Einspielstöße kurz vor dem Beginn einer Begegnung sind erlaubt (maximal ein Rack pro Spieler/in).
- Betreten der Turnierarena erst nach Aufruf! Ist ein Spieler/innen fünf Minuten nach Aufruf des Spieles nicht spielbereit am Tisch, so hat die Mitteilung “€žZweiter und letzter Aufruf” zu erfolgen. Ist der/die Betreffende dann nach weiteren 2 Minuten immer noch nicht spielbereit, so wird das Match als verloren gewertet.


Spielstand
Der Score ist sowohl am PC/Laptop/Tablet als auch am Protokoll zu führen. Entscheidend ist in jedem Falle aber das Protokoll. Dieses ist vom Sieger/in zur Turnierleitung zu bringen!


Shot- Clock
Um bessere Kontrolle über den Zeitplan zu haben, ist das Einführen einer Shot Clock zu jeder Zeit eines Spieles möglich. Diese Entscheidung obliegt dem Wettkampf- und Turnierleiter. Nach Einführung hat ein Spieler/in 35 Sekunden pro Stoß zur Verfügung. Nach 25 Sekunden wird eine Warnung ausgesprochen. Jedem Spieler/in ist es gestattet eine “25 sec Extension” pro Game zu nehmen. Nach dem Anstoß/Breakball wird die Zeit auf 60 Sekunden verlängert; ohne der Möglichkeit eine Extension zu nehmen. Die Zeitnehmung startet nachdem alle Bälle auf dem Tisch zur Ruhe gekommen sind und aufgehört haben sich zu drehen. Ende der Zeitnehmung ist der Zeitpunkt an dem das Leder den Spielstand berührt. Bei Nichtausführung des Stoßes innerhalb der Zeit wird dies als normales Foul gewertet.


Spielertisch
Die Spieler/innen sind dafür verantwortlich alles was sie zum Tisch gebracht haben wieder zu entfernen. Jeglicher Abfall ist zu entsorgen. Puder darf nur auf einer eigens mitgebrachten Unterlage platziert werden.


Dress-Code
Es gilt Dresscode B lt. Sportreglement
- Kontrolle durch Wettkampfleitung.


Oberbekleidung: Hemd oder Leiberl/Poloshirt (kurz- oder langarm) mit Kragen, darüber Pullover, Pullunder, Weste, Jackett, Gilet, Sakko. Beinbekleidung: Lange, schwarze Stoffhose - erlaubt sind aufgesetzte Taschen (wenn nietenfrei), dezenter Nadelstreif, bei Damen Stoffrock. Nicht erlaubt sind Jeans.


Schuhe: Sie müssen Überwiegend schwarz und zumindest halbhoch sein. Das Obermaterial muss aus Leder/Lederimitat (kein Stoff/Leinen u.ä.) sein. Stiefel sind unter der Hose zu tragen (Damen ausgenommen). KEINE Sneakers bzw. Turnschuhe erlaubt!


Vergehen bei Bekleidungsvorschriften:
Es erfolgt eine Ermahnung und der Teilnehmer/in hat die Möglichkeit in einer angemessenen Frist den Mangel zu beheben. Wird der Mangel nicht behoben, erfolgt eine Disqualifiktion in der laufenden Disziplin. Wird der Mangel bis zum nächsten Einsatz nicht behoben, erfolgt die Disqualifiktion vom Turnier.


Time-Out
Dem Spieler/in ist es erlaubt ein Time-Out pro Begegnung zu nehmen. Die Länge des Time-Outs beträgt 5 Minuten. Vor nehmen des Time-Outs muss ein Schiedsrichter verständigt werden, der die Begegnung als unterbrochen markiert.
In den Disziplinen 8-Ball, 9-Ball und 10-Ball kann das Time-Out nur nach Beendigung eines Racks genommen werden. Der gegnerische Spieler/in hat sich währenddessen auf seinem/ihrem Platz aufzuhalten. Entscheidet er/sie sich sein Time-Out gleichzeitig zu nehmen gibt es keine weiteren Time-Outs. Im 14/1 beginnt das Time-Out zwischen zwei Dreiecken. Der/Die sich am Tisch befindende Spieler/in kann sein/ihr Spiel unter Aufsicht eines Schiedsrichters fortsetzen. Für das Herbeiholen des Schiedsrichters ist der Spieler/in verantwortlich der das Time-Out nimmt, ansonsten hat er/sie kein Recht seinen Gegner/in des Schummelns zu beschuldigen. Die Tätigkeiten im Time-Out müssen dem Interesse einer sportlichen Veranstaltung gerecht werden. Bei Nichtbeachtung wird eine Strafe verhängt.


Gründe für eine Bestrafung können sein:
- Tabak- oder Alkoholkonsum
- Nichteinhalten des Zeitlimits
- Spielen auf anderen Tischen (Üben)
- etc.


Die Strafen sehen wie folgt aus:
-  Im 14/1 werden dem Gegner/in 15 Punkte zugeschrieben und der/die Beschuldigte muss einen Eröffnungsstoß ausführen (wenn es der aufnahmeführende Sportler/in ist).
-  In den Disziplinen 8-Ball, 9-Ball und 10-Ball wird dem Gegner/in ein Game zugeschrieben. Der Anstoß wird von dem Gewinner/in des letzten Games ausgeführt.
-  Bei Zweitvergehen wird der entsprechende Spieler/in von der laufenden Disziplin disqualifiziert.


Mobiltelefone
Spielern/innen die sich in einem Match befinden ist es nicht erlaubt ihr Mobiltelefon zu verwenden. Mobiltelefone müssen ausgeschaltet oder lautlos sein und dürfen sich nicht am Spielertisch/Wettkampfbereich oder in einer anderen sichtbaren Position befinden. Wenn ein Spieler/in sein Handy nach erstmaligem Hinweis (Ermahnung) nicht entfernt wird das als unsportliches Verhalten gewertet.


Strafen für Mobiltelefonvergehen sind:
Erstmaliges Vergehen (Verwarnung):
8-Ball, 9-Ball und 10-Ball: das laufende Game wird unterbrochen, dem Gegner/in wird ein Rack zugesprochen und der Spieler/in am Tisch setzt seine Aufnahme fort.
14/1: Im 14/1 werden dem Gegner/in 15 Punkte zugeschrieben und der/die Beschuldigte muss einen Eröffnungsstoß ausführen (wenn es der aufnahmeführende Sportler/in ist).Zweimaliges Vergehen resultiert in Matchverlust (2. Verwarnung).


Coaching
Während des Time-Outs ist es erlaubt sich mit anderen Personen auszutauschen.Es liegt am zuständigen Schiedsrichter und der Wettkampfleitung weitere Einschränkungen zu verhängen. Der Trainer/in hat fern vom Tisch zu bleiben. Wenn der Schiedsrichter das Gefühl hat, dass ein Trainer/in das Match beeinflusst, kann er diese(n) von der Wettkampfarena verweisen.


Tabak- und Alkoholkonsum
Bei der Ö–STM gilt für alle Spieler/innen ausnahmslos Alkoholverbot solange sie:
a)    im laufenden Bewerb sind
b)    im Spielerdress sind, unabhängig ob sie im Bewerb sind oder nicht.
Im Turnier-/ Wettkampfbereich gilt absolutes Rauchverbot (inkl. Erzeugnisse wie E-Zigaretten, Verdampfer etc.). Bei einem Verstoß erfolgt eine Geldstrafe i.d.H.v. EUR 300.-. Im Wiederholungsfall erfolgt die Disqualifikation von den Staatsmeisterschaften.


Doping Kontrollen
Die Veranstaltung wurde bei der NADA gemeldet. Es können jederzeit Dopingkontrollen durchgeführt werden.


Sonstige Informationen

Wettkampfleitung

Funktion

Name

Wettkampfleiter

Roman Bohrn

Turnierleiter

Martin Schlatte

Oberschiedsrichter

Matthias Kügerl  




Wettkampfproteste
Ein Protest ist sofort nach Eintreten bzw. Gewahr werden des angefochtenen Umstandes einzubringen.
Betreffend Spielregeln beim Schiedsrichter/Oberschiedsrichter und betreffend anderer Regelverstöße bei der WKL.


Schiedsrichter
Bis zum ¼-Finale werden Area-Schiedsrichter eingesetzt. Ab dem ½Finale kommen Tischschiedsrichter zum Einsatz.


Medienrechte
Jeder Teilnehmer/in der Meisterschaften erklärt durch seine/ihre Teilnahme sein/ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen (Foto, Video, Stream etc.) ihrer Personen im Rahmen der Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der Berichterstattung. Des weiteren erklären die Teilnehmer/innen sich bereit für jegliche Anforderungen der Berichterstattung /Ver-marktung der Veranstaltung vor Ort zur Verfügung zu stehen (Interview, Foto etc.).


Verhalten am Tisch- und Spielbereich
-
  Respektvoller Umgang aller Beteiligten,
-  keine Kreide werfen,
-  keine Queue auf den Tisch bzw. Boden werfen,
-  keine Kraftausdrücke,
-  Schiedsrichter werden angehalten diese Vergehen aufzuzeigen!
-  MBR- Racks nicht auf den Tisch liegen lassen,
-  Keine Ablagen von Schlüsseln, Handys etc. im Wettkampfbereich


Ich wünsche allen Sportler viel Erfolg
ÖPBV- Sportdirektor
Bernhard Kaserer

letzte Aktualisierung :
 Dienstag, 16. Oktober 2018   
Gesamte
Turnier Info ÖM 2017   PDFVersion V3

Download
OEM-Banner-2018-V1

Österreichischer Pool Billard Verband
Neptunweg 2/2
9020 Klagenfurt - Austria/Europe
office@oepbv.at
Besucher


Logo-Banner-BSFF-NADA-1